Donnerstag, 22. Dezember 2011

Die Demokratie erwartet besonders auch im Fall Wulff nur eins : Rücktritt

Warum aber eiert die Opposition derart schwächlich rum ???
Weil die dortigen Gerne-Wichtigen nicht wirklich ansehnlicher gestrickt sind als
nebulös-Wulff ???    Auch Gabriel zählt sich mit seiner Eierei doch selbst raus!

Die nicht wirklich oft wahrnehmbaren Demokratie-Fertigkeiten einheimischer
Politiker machen mir schon seit längerem zu schaffen.

Und von Menschenrechten hat dort anscheinend auch niemand einen ernsten Schimmer.

Dabei hat auch die Opposition einiges gut zu machen:
Schließlich haben sich auch die dortigen Seilschaften am Putsch gegenüber der
eigenen Gesellschaft mit der Inthronisierung von Merkels Präsidenten beteiligt.

Dabei hätte die Demokratie ohnehin eindeutig nach einem Platzverweis für Wulff
gefordert:
Da hat doch dieser Schein-Demokrat und Möchtegern-Christ eine Einladung der
Linken vor dessen Betrugs-Wahl abgelehnt.
= Allein ein inakzeptabler Skandal.

= Für echte Christen und auch Demokraten doch selbstverständliche Pflicht !!!

Auch CSU-Hasselbach fehlt es offenbar an Durchblick:
Eine Beschädigung des Amtes des Bundespräsidenten wird eher umso gravierender,
je länger ein unrechtmäßiger Präsident im Amt verbleibt !!!

Neue Volksvertreter braucht auch dieses Land !!!
Angenehm schöne Weihnachten wünscht mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Freitag, 16. Dezember 2011

Auch IWF-Chefin Ch.Lagarde entlarvt

Wie geistreich(geistlos) ist das eigentlich,das ständige Warnen vor angeblich größter Krise wo gibt es ???

= Und sonst : Hat Christine Lagarde wenigstens was Brauchbares zum Gegensteuern anzubieten gehabt ???
Eigentlich alle an schlimmstenfalls ansteckender Selbstdarstellungs-Redseeligkeit
verkrankten Politiker und Euro/Weltbonds(en) auf zwei Beinen wohlgemerkt,
hatten diesbezüglich eigentlich null und nix anzubieten ???

= Einfach nur logisch :
Das ohnehin von Zeit zu Zeit notwendige neuerliche Durcharbeiten von
gesellschaftlichen Zusammenhängen !!!
= Kann bei echtem Geistreichtum eigentlich nur Ernsthaftes zu Tage fördern :
Ja klar,nur wirkliche Mädels und Jungens haben das Zeug,sich beinah im wahrsten
Sinne nüchtern in eine(die) gesellschaftliche Komplexität bzw. derer Zusammenhänge reinzuknien.

= Kann da fleißiges Lernen zum Diplom oder Dr. ausreichen ???
Schließlich setzt das gesellschaftliche Bemühen auch eine andere Form von Ergeiz voraus ???

= Warum haben sich erhobene Statistiken von letztens auf heute verändert ???
Was kann und muss also getan werden,um eine weitere negative Veränderung zu
verhindern - aber auch um mindestens so manche wertvolle positive Veränderung
erreichen zu können ???

= Die da und dort von Gerne-Regierungs-Verantwortlichen vernommenen Worte,
lassen für mich beinah ausnahmslos gewisse wahrnehmbare Hinweise vermissen,
dass diese sich ernsthaft mit der freilich komplexen Materie beschäftigt haben !!!

= Für mich besteht da kein Zweifel :
Es gibt sie,die wesentlich vernünftigere Entscheidung :
Allein die vielen Gerne-Mächtigen und nicht selten zu wenig lernfähig,haben nicht
den nötigen Willen - sprich den nötigen Arsch in der Hose.
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Soziale Institutionen neigen nicht selten auch dazu,absichtlich Menschen Unterstützung zu versagen

 Thomas Karnasch
Zum Scheerenberg 2
37186 Moringen

Jobcenter Northeim
BG- Nr.: 23106BG0024495

Nochmals begründeter Widerspruch auf Ihre unmenschliche Vorgehensweise.

= Bis mindestens Ende Mai war ich stark schlaganfallgefährdet !!!

= Was durchaus meinen schriftlichen Darlegungen zu entnehmen gewesen
wäre !!! "kann gegenwärtig nicht sprechen" !!!

= Entweder da passiert jetzt was oder aber öffentlichkeitswirksamer Prozess !!!

= Die Real-Rente würde kaum 400,- übersteigen !!!

= Weshalb allein Ihre untersagende Vorgehensweise schon was von vorsätzlichem ... haben kann !!!

= Für mich ist sowas unbegreiflich !!!

= Nach Weihnachten würde Strafanzeige rausgehen müssen !!!

= Ihr Jobcenter + Landkreis hat nachweislich meinen Antrag am 31.10.2010
erhalten und vorsätzlich verschleppt !!!

Dann darf ich jetzt darum bitten,endlich mal menschlich behandelt zu werden !!!


-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 15 Dec 2011 15:47:48 +0100
Von: "thomas karnasch"
An: info@drv-bsh.de
Betreff: 10 030566 K 061 / 4103 : (3100)Sozialmedizinische Begutachtung

Thomas Karnasch
Zum Scheerenberg 2
37186 Moringen

Deutsche Rentenversicherung
Braunschweig/Hannover


Betrifft: 10 030566 K 061 / 4103 : (3100)Sozialmedizinische Begutachtung


                             Hallo,
soll ich mich aufhängen ???

Ich hatte beim letzten Mal schon klar und deutlich zum Ausdruck gebracht,
dass ich mein ganzes Leben lang darauf warte,dass endlich erforderliche
Untersuchungen vorgenommen werden !!!

= Doch nichts plausibel Vernünftiges ist bisher passiert !!!

= Davon mal abgesehen liegt es in ihrer Pflicht,den Menschen etwaige 

Untersuchungen detailliert zu erklären !!!

= So wie nicht nur Sie das machen,öffnet es beinah geradezu Tür und Tor
zum wenig professionellen Gewohnheitshandeln.
Was in Anbetracht meiner bisher an Sie übermittelten destaillierten Darlegungen
schon beinah was von Nötigung haben kann.

= Ich bin mir dessen voll bewußt,dass die Göttinger Universitätsklinik 1969
mit der schwerwiegenden und lebensrettenden Operation an mir Pionier-Arbeit geleistet hat.
Was weiter eindeutig viele ungeklärte Problemfragen,um überhaupt die
Genesung eines damals dreijährigen Kindes aufgeworfen hat - welche in
nicht unwesentlichem Umfang bis heute unzureichend beantwortet sind !!

= Folglich geht es nicht nur in meinem Fall garnicht,ohne überhaupt die
Maßnahmen detailliert darzulegen,so ein verständniloses Geschreibsel
zu Papier zu bringen !!!

= Mir fehlt es aufgrund der vielfälltig unterlassenen Hilfeleistung erheblich an Kondition !!!
= 3/4h Bürgersteigfegen und ich musste aufhören - Herzrasen !!!
= Bei längerem Fegen waren auch schon epileptische Erscheinungen die Folge !!!
= Menschen können sowas eigentlich garnicht unberücksichtigt übergehen !!!

= Meine Leidenszeit kann durchaus 10x KZ gegenübergestellt werden.
= Es ging beinah ums nackte überleben,wenn auf einmal anfängt,der eigene
Schädel im wahrsten Sinne auseinander zu bersten !!!

= Eigentlich nur logisch:
Nämlich aufmerksam die Schilderungen von Betroffenen zu vernehmen und
darüber hinaus eine Vorgehensweise zu erarbeiten !!!
= Und das selbstverständlich in Schriftverkehr einfließen zu lassen !!!

Wie gesagt,ich musste beinah im wahrsten Sinne mindestens 3 Jahrzehnte
kämpfen bis teilweise zum Umfallen !!!
= Den Tag irgendwie rumkriegen - die anfänglich schier unerträglichen
Belastungen irgendwie bewältigen zu können !!!

= Kindergarten : Fehlanzeige
= Vorschule : Fehlanzeige
Da war ich ohnehin viel zu schwach !!!

= Gescheite Mediziner : Fehlanzeige

= Beinah logische Konsequenz : bin aus Schule anfänglich weggelaufen,
weil sich ohnehin ständig alles in mir gedreht hat.

= Beinah logische Konsequenz des irrsinnigen Kampfes :
Ich hatte eigentlich das Gefühl,garnicht so genau zu wissen wer ich eigentlich
bin - und dann auch noch sowas :
Habe 1985 einen sensationellen Leistungstest an der Göttinger Universität
geleistet : was in punkto sozialer Zusammenhänge("kann außergewöhnlich
gut soziale Zusammenhänge erkennen") in dem Umfang für einen 19jährigen nicht wirklich gut sein kann !!!

= Selbstverständlich lässt sich auch daraus eine Menge machen :
Allein an der nötigen Kondition fehlt es gewaltig !!!

= Was eindeutig bedeutet,eine Untersuchung macht erst im nächsten Jahr Sinn -
zudem ich ja auch klar die Absicht ausgedrückt habe,nur vorrübergehend aus dem
Arbeitsleben auszuscheiden !!!

= Davon mal abgesehen steht mir für das erschreckend schwerwiegende Leiden
ohnehin eine Entschädigung in mindestens von 3000,- pro Monat zu !!!

= Menschen fangen nicht selten erst an zu handeln,wenn sie was
schmerzt !!!

= Dann legen Sie mir bitte einen vernünftigen Plan vor !!!
Wie gesagt,ich warte seid 40 Jahren darauf,das endlich was Vernünftiges unternommen wird !!!
= Fast 40 Jahre lang war ich wegen dieser Sünden Autist !!!
Nicht zuletzt aufgrund dieser nicht selten unerträglichen
Überforderung !!!
Mit freundlichen Grüßen Thomas Karnasch

Montag, 12. Dezember 2011

Autarke Wasserkraftwerke zur Eigenkonstruktion mit Antrieb durch Eigengewicht : Erhebliche Verbesserung!

                                                          

Erhebliche Verbesserung:
Aufgrund des Erschöpfungssyndroms zur Bauweise/Technik später mehr ! = 
Vielleicht fällt Euch ja was ein : Politiker-unter-kritischer-Beobachtung@gmx.de
Nicht auf Leiter hochsteigen,sondern weniger Wasser hochziehen und statt

des reduzierten Wassergewichts andere Person als Gegengewicht mit hochz... !
12.12.2011 Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch


                                                           
Wasserkraftwerk selber bauen
Bauanleitung für ein Windrad mit Generator
Das oben abgebildete Siegel soll belegen,dass die Urheberrechte bei
Politiker-unter-kritischer-Beobachtung liegen !
Selbstverständlich sollen die bei Politiker-unter-kritischer -Beobachtung
liegenden Urheberrechte diese Idee eigentlich nur vor der Bildung von
Monopolstellungen schützen !!!
Was weiter für Familien oder kleine Betriebe den ungehinderten Gebrauch
dieses Wasserkraftwerks mit Muskelkraft schützen und ermöglichen soll !!!

Autarke Wasserkraftwerke für Entwicklungsländer zum direkten Maschinen-
antrieb oder auch zur einfachen Stromerzeugung.

Eine Hanglage oder ein kleiner Hügel könnten die ideale Voraussetzung bilden -
um ein eigenes aufgebautes kleines Wasserkraftwerk betreiben zu können !

Eine Mindesthöhe von 10m sollte dabei möglich werden !
Oben am Hang müsste also eine Art Balkon errichtet werden,der wegen der zu
erwartenden Belastung von einigen 1000l Wasser,nicht nur fest auf bzw. am
Hang befestigt werden müsste.
Sondern was weiter auch mit mindestens 4 stabilen und fest im Boden
verankerten Stützen aus wahrscheinlich Holstämmen gestützt werden müsste !
Im bzw. unter dem Wasser-Balkon müsste eine Art Trichter mit mindestens 20cm
großer und runder Ablauföffnung wasserdicht mittig oder an der tiefsten Stelle
angebracht wereden,damit das Wasser zum Gebrauch ungehindert ablaufen kann,
um über die weiter anzubringenden Strömungsröhren(mindestens wohl 10cm
Durchmesser)zentriert und damit mehr Kraft endwickelnd nach unten fließen zu können !

Wahrscheinlich macht es Sinn,unten ein kleines Wasserrad(zwei zusammen-
gebaute Fahrradfelgen - Link oben)in einem künstlich angelegten Flußkreislauf
fest einzubauen,um so direkt Maschinen über die verlängerte Drehachse
antreiben zu können - über zum Beispiel alte Autokeilriemen mit dazugehörigen
Auto-Antriebsscheiben zum Beispiel.Womit natürlich auch direkt eine alte
Lichtmaschine eines kleinen Autos zur Stromerzeugung angetrieben werden könnte.
Wasserrad selber bauen

Weiter muss auf der anderen Seite des Wasser-Balkons eine längere Schräge
von mindestens 50m vorhanden sein,die wahrscheinlich noch in einen ebenen
geeigneten nicht zu steilen Zustand bearbeitet/hergerichtet werden muss !
Worüber letztendlich das zum Antrieb des Wasserrads gebrauchte Wasser in
möglichst großen wasserdichten und luftbereiften Wagen hochgezogen werden müsste !

Denkbar wäre dazu,dass sich eine Person als sozusagenes Zuggewicht am Seil
vorsichtig am Wasserrohr herrunterlässt,um durch das absinkende Eigengewicht
das Hochziehen des Wasserwagens zu erleichtern !
Wenn genügend Personen da sind,dann könnten sich auch noch andere danach
als Zugkraft am Seil herrunterlassen !
Wofür es dann weiter geeignet seinkann,zum schnelleren Wiederaufstieg,in
der Nähe eine Leiter gesichert anzustellen !
Wasserrad selber bauen

Gern kann diese Veröffentlichung unter ausdrücklicher Veröffentlichung des
Siegels und des Urhebers - zum Schutz vor der Bildung von Monopolen - zur
weiteren detaillierten Ausführung und Erklärung von anerkannten gemein-
nützigen Organisationen zur besseren Nutzung für einfache Menschen genutzt
werden !!!

Bei einem Liter Wasser/Sekunde wären das 3600 l Wasser in der Stunde !
Die Leistung P ist also abhängig vom Wasserdurchfluss Q (in m³/s) und der
Fallhöhe h (in m) sowie von den Wirkungsgraden η des Zulaufs, der
Wasserturbine,des Getriebes, des Generators und des Transformators.

P = Q x h x 7/kn/m3
P = 0,1m3/s x 100m x 7/kn/m3 = 70Kw=o,oo1 m3 x 10m  x 7/kn/m3 = o,7kw
=Bei 1l in der Sekunde wären das 3600l in der Stunde - was einer Leistung
von etwa 0,7kw entsprechen würde,was so doch relativ leicht zu erziehlen
sein sollte - eigentlich doch sogar mehr !

Flaschenzug selber bauen
Vielleicht auch eine Alternative

Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Freitag, 9. Dezember 2011

Philosoph Precht - sinngemäß: FDP hat schon unter Adenauer Rentenversicherung mehr in Klassen...

Welchen Schaden hat diese Egozentrik in schlimmstenfalls Billionen DM bis heute...???
= FDP-Verbotsverfahren auch deshalb prüfen(Psycho-Terroristen ?!) ??!

Zum unten folgenden Artikel von

Der Sozialstaat der Konservativen


Zunächst eine Anmerkung:
In besonders schwierigen Zeiten sind Politiker eher dazu fähig,gut geeignete
Veränderungen herbeizuführen.Und weil Konservative damals vermehrt in der
Regierungsverantwortung standen,wurde ihnen eben auch der schwierigen
Situationen geschuldet,gute Regierungsarbeit gewissermaßen mehr abgerungen.

Meine Erkenntnis
Die angeblichen Christdemokraten und die angeblichen Christsozialen haben in der
Regel viel zu unzureichend Kenntnis davon,was Christsein eigentlich doch ausmachen sollte.

Das gilt in ähnlicher Weise auch für die FDP:
Und Liberalismus hat da und dort immer mehr die Bedeutung:
Ich schaff mir meine Welt,wie sie mir gefällt. = auch mehr unbewußt

Die angeblichen Sozialdemokraten machen auf mich den Eindruck,als wären
sie ernsthaftere Christen - aber dennoch unbefriedigend Christ.

Ähnlich würde ich die sogenannten Grünen einschätzen,aber mit weiterer
Steigerung im Christsein.Nur als grün können auch diese Gerne-Kapitalisten
doch kaum noch so deutlich umschrieben werden.

Und die Linken(auch mehr Christ) halte ich mittlerweile auf Bundesebene für
regierungsfähiger als etwa FDP oder CSU.Wenn sie allerdings,was auch Linke
eigentlich auszeichnen sollte,von sich als ernsthaft falsch herausgestellten,
eingeschlagenen Blickwinkeln auch wieder abrücken können(auch dem
westerwellschen Linken-Terror geschuldet).
= Auch da fehlt eine echte Führungspersönlichkeit,die durch ihr Charisma eigene
Partei auch zum aufmerksamen Zuhören fesseln kann.Und weniger durch biederen Populismus auffällt.
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Der Sozialstaat der Konservativen

Nichts schien in den innenpolitischen Kämpfen der vergangenen Jahre so unverrückbar festzustehen wie die Annahme, der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder habe mit seiner „Agenda 2010“ uralte Traditionsbestände der Sozialdemokratie abgeräumt. Während ihm linke Kritiker dies zum Vorwurf machten, hoben Befürworter seiner Reformpolitik hervor, nur die SPD habe den Sozialstaat – als ihr eigenes Werk – in solch einschneidender Weise modifizieren können. Doch in Wahrheit ist der versorgende Sozialstaat in seiner spezifisch deutschen Ausformung fast ausschließlich das Werk der Konservativen.

Die Sozialdemokratie favorisierte zunächst staatsferne Modelle der Selbstorganisation, trat für Mitbestimmung ein und wollte Kanäle des sozialen Aufstiegs öffnen. Erst Exponenten der politischen Rechten wie Reichskanzler Otto von Bismarck, Bundeskanzler Konrad Adenauer oder Unionsfraktionschef Rainer Barzel zwangen die SPD – vor allem in Wahlkampfsituationen –, zunächst widerwillig ein System staatlich organisierter Statussicherung zu akzeptieren, das die Grundstruktur einer undurchlässigen Klassengesellschaft zementierte.

Das gilt zunächst für jene Sozialleistung, deren Abschaffung in den Auseinandersetzungen der jüngeren Zeit im Zentrum stand: für die Arbeitslosenhilfe. Sie war vom christdemokratischen Bundeskanzler Konrad Adenauer 1956 überhaupt erst eingeführt worden und gehörte damit zu jenem üppigen Paket neuer sozialer Leistungen, mit dem Adenauer den Bundestagswahlkampf 1957 vorbereitete und schließlich die einzige absolute Mehrheit errang, die jemals eine Fraktion im Deutschen Bundestag besaß. Die Vorstellung, Arbeitslosen eine unbefristete Unterstützung in Abhängigkeit von der Höhe des vormaligen Einkommens zu gewähren, wäre zuvor als völlig irreal erschienen. Die „Arbeitslosenhilfe“ der Weimarer Republik entsprach dem späteren Arbeitslosengeld und war auf maximal 26 Monate befristet. Selbst dieses bescheidene System brach in der Weltwirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre zusammen. Erst das beginnende Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit mit der heraufdämmernden Vollbeschäftigung schien eine solch bedingungslose Absicherung des sozialen Status für den Staatshaushalt tragbar zu machen. Die Fachleute des Finanzministeriums warnten Adenauer gleichwohl vor der Schaffung einer „ewigen Rente“ mit unabsehbaren finanziellen Folgen, was den Kanzler indes nicht irritierte.

Da die sozialdemokratische Regierungsbeteiligung nach der ersten größeren Rezession 1966/67 und dem ersten Ölpreisschock 1973 vor allem im Zeichen ökonomischer Krisenbewältigung stand, kam es zu einem weiteren Ausbau der Arbeitslosenversorgung erst nach der Rückeroberung des Kanzleramts durch die CDU. Im Jahr 1985 verlängerte Helmut Kohls Arbeitsminister das zuvor generell auf ein Jahr befristete Arbeitslosengeld für ältere Arbeitslose auf bis zu 32 Monate. Das war eine kaum verhüllte Aufforderung an die Unternehmer, sich ihrer Beschäftigten auf Kosten der Sozialversicherung zu entledigen. Dieser Einladung kamen die Firmen, vor allem die Großkonzerne, gern nach. Die erhoffte Einstellung junger Kräfte, um die beginnende Massenarbeitslosigkeit zu mindern, blieb im Gegenzug allerdings aus. Diese Erkenntnis führte in Kohls letzter Amtsperiode zwischen 1994 und 1998 zu Versuchen, die Leistungen für Arbeitslose wieder einzuschränken. Der Anlauf scheiterte jedoch an der strikten Blockadehaltung, die der frisch gewählte SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine im Bundesrat praktizierte. Seine Haltung war zum damaligen Zeitpunkt allerdings eher der Eigenlogik der Oppositionsrolle geschuldet als tiefer sitzenden ideologischen Überzeugungen.

Weitet man den Blick von der Arbeitslosenhilfe auf die Gesamtheit staatlicher Sozialleistungen, wird die konservative Dominanz auf diesem Politikfeld noch weitaus deutlicher. Das gilt vor allem für die Alimentation der Rentner, die seit Bestehen der Bundesrepublik als wichtigste Wählerklientel der Christdemokraten gelten. Die beiden großen Rentenreformen von 1957 und 1972, die zur heutigen Krise des Sozialsystems wesentlich beitrugen, initiierte gleichermaßen die Union. Der SPD blieb in beiden Fällen nur die Rolle des Getriebenen – was im zweiten Fall umso kurioser war, als die Partei zu diesem Zeitpunkt den Bundeskanzler stellte.

Konrad Adenauer hatte bereits in seiner zweiten Regierungserklärung von 1953 eine „umfassende Sozialreform“ in Aussicht gestellt und die zunehmende Ungleichheit im Land beklagt. „Es waren bisher in erster Linie die im Arbeitsprozess Tätigen, die sichtbaren Nutzen aus den Erfolgen der sozialen Marktwirtschaft zogen“, erläuterte der Regierungschef. „Es wird das besondere Anliegen der Bundesregierung sein müssen, die Arbeitslosen einzugliedern und dem Bundestag Maßnahmen vorzuschlagen, durch die die wirtschaftliche Lage der Rentner, Invaliden, Waisen und Hinterbliebenen weiter verbessert wird.“ Die von Experten angestrebte Totalreform des zersplitterten deutschen Sozialversicherungswesen blieb jedoch im Ansatz stecken, schon deshalb, weil sie den zuvor privilegierten Gruppen eine Statusminderung zugemutet hätte.

Heraus kam eine Rentenreform – jene dynamische Rente, die das Wachstum der Altersbezüge automatisch an die Einkommensentwicklung koppelte und das durchschnittliche Rentenniveau auf einen Schlag um 65 Prozent steigerte. Fast drei Jahre dauerte es, bis der Kanzler die Reform gegen den hartnäckigen Widerstand von Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, Finanzminister Fritz Schäffer und Bundesbankpräsident Wilhelm Vocke Anfang 1957 durchsetzen konnte, gerade noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl. Eine eigene Kanzlermehrheit hatte Adenauer für das Vorhaben nicht. Weil sich die Koalitionspartner FDP und DP verweigerten, mussten die Sozialdemokraten die Rentenreform retten – mehr aus Wahlkampfgründen als aus innerer Überzeugung.

Das Konzept eines auskömmlichen, arbeitsfreien Lebensabends hatte zuvor gar nicht existiert. Nur sehr wenige Versicherte erreichten zu Bismarcks Zeiten die reguläre Altersgrenze. Gezahlt wurden die Renten zunächst überwiegend an Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeitsfähig waren. Die Adenauersche Reform war daher ein tiefer Einschnitt, sie tastete aber das ständische Prinzip nicht an. Arbeiter und Angestellte waren weiter in getrennten Kassen versichert, Beamte und Selbständige in das System nicht einbezogen. Die nunmehr aus Steuergeldern bezuschusste Leistung bemaß sich weiterhin an den Beitragszahlungen und damit am früheren Einkommen. Mittel aus dem Staatshaushalt wurden also aufgewandt, um dem ehemaligen Ingenieur eine weit höhere Rente zu bezahlen als dem früheren ungelernten Arbeiter.

Brandts verklärte Regierungserklärung von 1969 – eine Zumutung!

Die Reform sollte der damaligen Rentnergeneration den Anschluss an die heraufziehende Wohlstandsgesellschaft der Nachkriegszeit ermöglichen – ein Ausgleich, der zum Nachteil der politischen Stabilität in den postsozialistischen Reformstaaten Ostmitteleuropas nach 1989 unterblieb, wo heute jeder Tourist die armen Alten im Straßenbild erkennt. Langfristig belastete die Regelung aber die Rentenkasse und den Bundeshaushalt, der heute zu fast einem Viertel für die Zuschüsse zur Altersversorgung aufgewandt wird.

Das Spektakel wiederholte sich in ähnlicher Form 15 Jahre später bei der Rentenreform von 1972, einem Lehrstück für „Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz“, wie der Zeithistoriker Hans Günter Hockerts schreibt. Dabei hatte sich der neue Bundeskanzler Willy Brandt in seiner heute mythisch verklärten Regierungserklärung von 1969 zur Rentenfrage anders als Adenauer betont vorsichtig geäußert. Das neue sozialliberale Kabinett werde „den schrittweisen Abbau der festen Altersgrenze prüfen und sich bemühen, sie durch ein Gesetz über die flexible Altersgrenze zu ersetzen“. Darüber hinaus sei beabsichtigt, die Versicherung „für weitere Gesellschaftsgruppen“ zu öffnen. Der erste Hinweis entsprach einem Wunsch der Gewerkschaften, der zweite Punkt kam dem Koalitionspartner FDP entgegen, weil er dessen Klientel der Selbständigen und Freiberufler zu befriedigen versprach. Von einer weiteren Erhöhung des Rentenniveaus über die Adenauersche Rentenformel hinaus, wie sie auf Druck der Union schließlich beschlossen wurde, sprach der sozialdemokratische Kanzler überhaupt nicht.

Ohnehin stellte Brandts Regierungserklärung für weite Teile der Wählerschaft eher eine Zumutung dar, als dass sie sozialpolitische Versprechungen beinhaltet hätte. „Mehr Demokratie wagen“: Der Satz gerann im Rückblick zum Mythos einer unbeschwerten Zeit, doch bei vollständiger Lektüre lassen sich in Brandts Vortrag durchaus Anklänge an jene Ruck-Rhetorik erkennen, mit der Bundespräsident Roman Herzog 1997 das Land aufrütteln wollte. Der erste sozialdemokratische Bundeskanzler verkündete die Reform nicht als Verheißung, er stellte sie als bittere Notwendigkeit dar: „Wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie, wir fangen erst richtig an.“ Das war auf politische Kreise gemünzt, die in den Studentenprotesten der vorausgegangenen Jahre so etwas wie den Untergang der Bonner Republik heraufdämmern sahen. Gemeint waren nicht nur die Konservativen, sondern auch traditionelle SPD-Wähler, die das Treiben der akademischen Chaoten eher missvergnügt zur Kenntnis nahmen. Sie waren es, die der Kanzler zu gewinnen und zu beruhigen suchte. „Dauerhafte Sicherheit kann es in einer entwickelten Gesellschaft nur durch Veränderung geben“, erklärte er. „In unserer Bundesrepublik stehen wir vor der Notwendigkeit umfassender Reformen.“

„Reform“ – das bedeutete schon damals auch Einschränkung und Verzicht. Als „Zurückformen“ verfallener Zustände in eine tugendhafte Urform war der Begriff schon im Mittelalter ganz wörtlich verstanden worden. Gemäß dieser Logik klagte Brandt, die neue Regierung habe von ihrer Vorgängerin „ein schwieriges wirtschaftspolitisches Erbe übernommen“. Der Zwang zur Veränderung betreffe daher alle gesellschaftlichen Bereiche – von der Bundesbahn, die künftig „einem Wirtschaftsunternehmen vergleichbar“ geführt werden solle, bis zur Bundesregierung selbst, die ihren Apparat straffen und die Zahl der Ministerien reduzieren wolle. „Diese Regierung redet niemandem nach dem Munde. Sie fordert viel, nicht nur von anderen, sondern auch von sich selbst.“ Mehr Demokratie wagen bedeutete Brandt zufolge nicht nur mehr Freiheit, sondern in der Sprache der heutigen Reformdebatte eben auch mehr Eigenverantwortung.

Die Dynamik hin zu einer hemmungslosen Ausgabenpolitik ging wenig später von der christdemokratischen Opposition aus. Treibende Kraft war der vormalige Arbeitsminister der Großen Koalition, Hans Katzer, der als stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion nun deren rentenpolitische Arbeitsgruppe leitete. Geweckt wurden die Begehrlichkeiten von den offiziellen Rentenprognosen, die den Rentenkassen von Jahr zu Jahr wachsende Überschüsse voraussagten. Ging man 1971 noch von überzähligen 100 Milliarden Mark aus, so stieg die Prognose im Folgejahr auf 169 Milliarden Mark an. Eine wenig später vorgelegte Neuberechnung sagte sogar eine Verteilungsmasse von sagenhaften 186 Milliarden Mark voraus. Die Zahlen verstanden sich jeweils aufsummiert bis zum Jahr 1986, auf der Grundlage einer bis dahin pausenlos anhaltenden Vollbeschäftigung und gemäß der herrschenden Planungseuphorie „mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen durchgeführt“, also mit der Autorität wissenschaftlicher Präzision ausgestattet.

Als alle Ausgabenprogramme zugleich verwirklicht wurden

Anders als Katzer hielt der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion und vormalige Minister Franz Josef Strauß die Prognosen in realistischer Einschätzung der Sachlage für alles andere als tragfähig. Für eine kräftige Rentenerhöhung plädierte er trotzdem – aus wahltaktischen Gründen. Als der Bundestag im Juni 1971 die routinemäßig anstehende Rentenanpassung debattierte, verlangte die Union statt der regulären 6,3 Prozent plötzlich eine Erhöhung um satte 11,3 Prozent. Das brachte die SPD ins Grübeln, ob sie allein mit der geplanten Flexibilisierung der Altersgrenze, also der faktischen Absenkung des Rentenalters, noch gegenhalten könne. „Die vorgesehene Einführung der flexiblen Altersgrenze trifft keinen unmittelbar“, gab der SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner zu bedenken, „während von einer Erhöhung zwölf Millionen Rentner betroffen werden.“

Der Streit um die verschiedenen Konzepte zog sich noch mehr als ein Jahr hin. Am Ende kam es, wie es kommen musste: Man einigte sich, alle Ausgabenprogramme zugleich zu verwirklichen. Auf der Seite der SPD spielte dabei auch der Gesichtspunkt eine Rolle, dass Brandts anspruchsvolles Reformprogramm beim veränderungsresistenten Wahlvolk auf zunehmenden Unwillen stieß. Die Regierung wollte eine Reform, so der Historiker Hockerts, die „dem Bürger zugleich eine Pause beim Mehr-Demokratie-Wagen gönnte und statt dessen seine tiefe Sehnsucht nach dem fürsorglichen Vater Staat sanft berührte“.

Hinzu kam, dass die Regierung durch den Rücktritt des Wirtschafts- und Finanzministers Karl Schiller die eine entscheidende Stimme im Bundestag verloren hatte, die ihr nach den Turbulenzen um die Ostverträge noch verblieben war. Mit ihrer neuen Mehrheit setzte die Union einige kleinere Änderungen durch, das Gesamtpaket verabschiedete das Parlament am 21. September 1972 einstimmig, als letzten gesetzgeberischen Akt vor der vorzeitigen Selbstauflösung. Dass die SPD bei der anschließenden „Willy-Wahl“ das beste Ergebnis ihrer Geschichte einfuhr, hatte sie nach Hockerts’ Urteil nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass das von der Opposition erzwungene sozialpolitische Wohlfühlklima am Ende den Regierenden zugute kam. Die notwendigen „Abbrucharbeiten an der Rentenreform“ blieben dem SPD-Kanzler Helmut Schmidt vorbehalten, der von 1977 an die von der Union erzwungenen Neuerungen Stück für Stück zurücknahm.

Wie die CDU den Erfolg der Linkspartei ermöglichte

Insofern folgten die Wähler durchaus einem richtigen Instinkt, als sie sich in ihrem Protest gegen die Schrödersche Reformagenda zunächst den Unionsparteien zuwandten. Zu Beginn der rot-grünen Regierungszeit stellte die Union nur fünf Ministerpräsidenten, die SPD dagegen elf. Im Jahr 2005 war es genau umgekehrt. Es war eine in den ersten 50 Jahren der Bundesrepublik verlässlich eingeübte Routine, dass die Wählerschaft die beiden großen Volksparteien auf der Suche nach materiellen Vorteilen gegeneinander ausspielte wie ein verzogenes Kind seine Eltern, wobei sich die insgesamt längere Regierungszeit der Unionsparteien auch daraus erklärt, dass sie mit ihrem konservativen Konzept des Versorgungsstaates dieser Bequemlichkeit stärker entgegenkam als die SPD. Deren anspruchsvollere Idee einer Aufstiegsgesellschaft musste einer Mehrheit der Wählerschaft eher erscheinen wie die strenge elterliche Nachfrage, ob man seine Hausaufgaben denn schon gemacht habe.

Dieser Mechanismus erklärt, warum die neue politische Formation der Linkspartei nicht unmittelbar aus der Agenda-Debatte des Jahres 2003 hervorging, sondern vielmehr aus dem Bundestagswahlkampf 2005. Erst als auch die CDU dem letzten Wähler verdeutlicht hatte, dass von ihr sozialpolitisch nichts mehr zu erhoffen war, eröffnete sich der Raum für eine neue politische Formation. Ganz unabhängig von konkreten Wählerströmen lässt sich daher festhalten: Letztlich war es der Kurswechsel auch der Union, der den Erfolg der Linkspartei begründete. Die Agendapolitik der SPD allein hätte das nicht vermocht.

Um den revolutionären Charakter dieses Richtungswechsels in seinem ganzen Ausmaß zu verstehen, muss man in der deutschen Geschichte weit zurückgehen. Der Sozialkonservatismus der politischen Rechten in Deutschland war keineswegs eine Erfindung Adenauers. Der Staat als Bändiger des Pöbels: Das ist eine durchgehende Tradition obrigkeitlicher Sozialpolitik in Europa, seit sich am Ausgang des Mittelalters die altständische Gesellschaftsstruktur aufzulösen begann. Der Prozess zog sich über Jahrhunderte hin und geht erst mit der radikalen Individualisierung der Gegenwart seiner Vollendung entgegen. Jeder neue Individualisierungsschub löste in den Mittel- und Oberschichten neue Ängste und Debatten über die Bändigung der Unterschichten aus, erst am Beginn der Neuzeit, dann mit der Industrialisierung, schließlich mit der Auflösung der klassischen Industriegesellschaft in der Gegenwart.

Mit der wachsenden Ausdifferenzierung der Gesellschaft in verschiedene, untereinander kaum noch kommunizierende Kulturen, so der Politologe Herfried Münkler, „schwand bei den oberen Schichten das Verständnis für die Sozialorganisation der unteren Schichten. Sie wurden nurmehr wahrgenommen als ein Chaos aus Triebhaftigkeit, Leidenschaften und Affekten. Verbote, Ausgrenzungen und Einschließungen waren die Folge“. So habe sich der frühneuzeitliche Macht- und Ordnungsstaat als Bändiger eines vorgeblich „unbeherrschten und wankelmütigen Pöbels“ legitimiert.

Sozialpolitik hieß, die Ansprüche der Unterschicht zurückzuweisen

Die Folge war ein zynisches Verständnis von Politik, das den Kernbereich der Politik als Arcanum betrachtete und nach außen die Fassade einer mediengerechten Inszenierung aufbaute, die den vermeintlich niederen Bedürfnissen der Masse entgegenkam. Sozialpolitik bestand in einer solchen Sicht zunächst darin, die angeblich überzogenen Ansprüche der Unterschichten zurückzuweisen – etwa wenn die kurbrandenburgische Kirchenordnung von 1540 die Fastentage in Hartz-IV-Rhetorik mit dem Argument rechtfertigte, das unverständige Volk müsse an Verzicht und Einschränkungen gewöhnt werden.

In ähnlicher Intensität kam das Unterschichtenproblem erst in einer neuen Phase sozialer Mobilisierung auf die Agenda, in der beginnenden Industrialisierung des frühen 19. Jahrhunderts. Die eigentliche Geburtsstunde der Debatte über Sozialreform schlug, als eine Gruppe von Webern aus dem schlesischen Dorf Peterswaldau die Villen einiger besonders verhasster Fabrikanten stürmten und die Einrichtung verwüsteten. Als das preußische Militär eingriff, wurden elf Aufständische erschossen und weitere 24 schwer verletzt. Solche Revolten verarmter Weber waren in jenen Jahren, nicht nur in Schlesien, keineswegs selten. Die Berufsgruppe war wie kaum eine andere aufgrund technischer Modernisierung, kostengünstiger Importe und der wachsenden Konkurrenz billiger Arbeitskräfte ins soziale Abseits geraten. Es handelte sich um klassische Globalisierungsverlierer. Das Besondere an den Ereignissen von Peterswaldau war aber das kaum vorherzusehende Echo, das sie in Medien und Öffentlichkeit plötzlich fanden. Nicht nur linksorientierte Publizisten wie der Dichter Heinrich Heine schrieben Verse über die schlesischen Weber. Wichtiger war, dass auch Konservative im Umgang mit der sozialen Frage nun nicht mehr allein auf polizeiliche Mittel vertrauen mochten.

Dabei waren die Lösungsansätze der konservativen Sozialreform kaum weniger rückwärtsgewandt als die Globalisierungskritik der maschinenstürmenden Weber. Dem Weltbild beider Seiten lag eine vormodern-zünftige Idee vom selbständigen Mittelstand der kleinen Bauern, Handwerker und Kaufleute als tragende Säule der Volkswirtschaft zugrunde. Von den frühen Sozialreformern, die sich bereits 1844 im Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen organisierten, wurde der Begriff Reform noch „wörtlich verstanden“, wie der Historiker Christof Dipper formuliert. Sie bezogen sich nicht auf die Zukunft, sondern orientierten sich „am entschwundenen Ideal der Eigentümergesellschaft“ und an einem Weltbild, das auf „Paternalismus und soziale Harmonie“ ausgerichtet war.

Der Nationalökonom Lorenz von Stein veröffentlichte 1850 ein mehrbändiges Werk über „Die Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich“, in dem er ein Königtum der sozialen Reform propagierte: „Alles Königtum wird fortan entweder ein leerer Schatten, oder eine Despotie werden, oder untergehen in Republik, wenn es nicht den hohen sittlichen Mut hat, ein Königtum der sozialen Reform zu werden.“ Im Gegensatz zu anderen konservativen Sozialreformern sah Stein „die soziale Frage, deren Lösung durch die soziale Reform angestrebt wird“, bereits in den Gesetzmäßigkeiten begründet, „welche das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit beherrschen“, und er betonte, dass „alle Bewegungen der Gesellschaft notwendig durch das Interesse beherrscht“ würden. Daher werde die Verwirklichung eben dieser sozialen Reform allein durch die Erkenntnis ermöglicht, „dass das eigene Interesse der Gesellschaft diese Reform fordert, um durch sie der sonst unausbleiblichen sozialen Revolution zu entgehen“.

Dies blieb zunächst eine Einzelmeinung. Erst mit der Gründung des Kaiserreichs 1870/71 und der bald danach einsetzenden Großen Depression gewann die Debatte über Sozialreformen wieder an Intensität, mit dem vertrauten paternalistischen Grundton und im Umfeld einer wieder zunehmend globalisierungskritischen Stimmung. Nach harten parteipolitischen Kämpfen führte Reichskanzler Bismarck im Jahr 1879 ein System von Schutzzöllen ein, das Landwirtschaft und Schwerindustrie gleichermaßen begünstigte – ein globalisierungsfeindliches Bündnis von Korn und Stahl, das auf die Interessen modernerer Wirtschaftszweige ebenso wenig Rücksicht nahm wie auf das Interesse der Konsumenten an niedrigen Preisen. Damit geriet die europäische Politik bereits lange vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf eine Rutschbahn wechselseitiger Abschottung.

Für Eigenverantwortung und Zivilgesellschaft

Wenig später begann Bismarck, die Gesetze über die Sozialversicherung auf den parlamentarischen Weg zu bringen. Die später so gelobte Innovation war bei den Zeitgenossen heftig umstritten. Niemand bekämpfte deren Einführung in den 1880er Jahren vehementer als die Sozialdemokratie. Das lag keineswegs nur daran, dass der Reichskanzler gleichzeitig die Peitsche des Sozialistengesetzes schwang. Es war auch die Idee einer staatlichen Zwangsversicherung selbst, gegen die sich die Arbeiterpartei wandte. Das zeigte sich schon bei der ersten der parlamentarischen Verhandlungen, als es um die Einführung der Krankenversicherung ging. Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für Eigenverantwortung und Zivilgesellschaft eröffnete der sozialdemokratische Abgeordnete Julius Kräcker am 15. Mai 1882 die Plenardebatte im Reichstag. „Man muss endlich einmal dahin kommen“, befand Kräcker, „den Arbeitern die Führung ihrer Krankenkassengeschäfte selbst zu überlassen.“

Zwei Jahre später brachte Bismarck das zweite Gesetz ein, diesmal ging es um die Unfallversicherung. Der führende Exponent des rechten Flügels der SPD, der bayerische Abgeordnete Georg von Vollmar, zeigte sich dem Kanzler gegenüber keineswegs konzilianter. Seine Partei werde „den vorliegenden Gesetzentwurf energisch bekämpfen“, wetterte er in Richtung Regierungsbank. Noch nie sei ein Unternehmen „jämmerlicher zugrunde gegangen“ als Bismarcks „Firma der Sozialreform“. Statt Arbeitsunfälle nachträglich zu entschädigen, solle der Staat lieber vorbeugen – mit besseren Schutzbestimmungen.

Als der Kanzler schließlich am Nikolaustag des Jahres 1888 die Rentenversicherung vor das Parlament brachte, wollte die Sozialdemokratie auch von diesem Geschenk nichts wissen. Es gebe „weit wichtigere Akte auf dem Gebiet der sozialen Gesetzgebung“ als ausgerechnet eine Alters- und Invaliditätsversorgung, erklärte SPD-Debattenredner Karl Grillenberger. Seiner Partei sei es am liebsten, wenn das Gesetz „von vornherein abgelehnt würde“. Allerdings hatte sich die Argumentation zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich verschoben. Den staatlichen Einfluss wollten die Sozialdemokraten nicht mehr zurückdrängen, im Gegenteil sollte der Fiskus „viel mehr leisten, als gegenwärtig projektiert wird“. Darin steckte aber bereits die Erkenntnis, dass eine auskömmliche Altersversorgung aus Beiträgen allein nicht zu finanzieren war. Bereits hier zeigte sich das spätere Grundmuster, dass sich die Sozialdemokratie beim Aufbau eines Versorgungsstaats von den Konservativen treiben ließ.

Es ist deshalb ein beispielloser Kulturbruch in der Geschichte des deutschen Konservatismus, dass die christdemokratische Bundeskanzlerin plötzlich das sozialdemokratische Konzept der Aufstiegsgesellschaft unter dem Schlagwort von der „Bildungsrepublik“ zum Kern der CDU-Programmatik erklärt. Merkels Abkehr vom Sozialkonservatismus, den sie bereits auf dem Leipziger Parteitag 2003 vollzog, wird durch die neuerliche Akzentverschiebung – anders als manche Kritiker vom wirtschaftsnahen Parteiflügel glauben – keineswegs relativiert. Er wird ganz im Gegenteil dadurch erst komplett gemacht. Der staatstreue Untertan, der bereitwillig materielle Alimentation gegen sozialstrukturelle Genügsamkeit eintauschte, wird damit endgültig an die Linkspartei verwiesen.

Aufstieg durch Bildung war nie ein konservatives Programm, auch wenn sich manche Kommentatoren mit einer verschwommenen Idee von Bürgerlichkeit am Beweis des Gegenteils versuchen. Es ist aber auch ein anspruchsvolles Programm, dessen Wirksamkeit bei Wahlen noch keineswegs erwiesen ist. Zwar hat die Union durch Unachtsamkeit in der Schulpolitik bei einer Reihe von Landtagswahlen Stimmen eingebüßt. Gerade diejenige Klientel, die etwa den Leistungsdruck des achtjährigen Gymnasiums beklagt, wird sich aber durch die Aufforderung zu mehr und intensiverer Bildung kaum begeistern lassen. Lebenslanges Lernen: Diese Forderung dürfte auf bildungsferne Kreise der Bevölkerung eher als Drohung denn als Verheißung wirken. Kaum jemand weiß das besser als Jürgen Rüttgers, der christdemokratische Arbeiterführer Nordrhein-Westfalens. Er kommentierte Merkels neues Programm mit den Worten, Bildung sei „nicht der Kern der sozialen Marktwirtschaft“.

Die SPD hat es deshalb lange nicht gewagt, ihr ureigenes Thema der Aufstiegsgesellschaft in den Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen zu stellen. Das galt umso mehr, als die Erinnerung an die Bildungsdebatte geradezu traumatisierend wirkte. Der Streit um die Gesamtschule oder die heute fast vergessene Debatte um die hessische Rahmenrichtlinie für das Fach Gemeinschaftskunde trugen maßgeblich zum Niedergang der Brandt-Regierung bei. Hier rief keineswegs ein Sparprogramm Widerstand hervor, sondern großzügige staatliche Ausgabenpolitik. Die meisten der Reformen seien nicht am fehlenden Geld gescheitert, schreibt der damalige Kanzleramtsminister Horst Ehmke rückblickend, „sondern weil es für sie keine Mehrheiten gab“. Jetzt hat die Union plötzlich das Thema usurpiert, für das sich die SPD so lange schämte.

Quellen und Literatur
Christof Dipper, Sozialreform: Geschichte eines umstrittenen Begriffs, in: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992), S. 323-352.
Horst Ehmke, Mittendrin: Von der Großen Koalition zur Deutschen Einheit, Berlin 1994.
Hans Günter Hockerts, Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz: Die Rentenreform 1972 – ein Lehrstück, in: Karl Dietrich Bracher (Hrsg.), Staat und Parteien, Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin 1992, S. 903-934.
Ders.: Sozialpolitische Reformbestrebungen in der frühen Bundesrepublik: Zur Sozialreform-Diskussion und Rentengesetzgebung 1953-1957, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), S. 341-372.
Herfried Münkler, Im Namen des Staates: Die Begründung der Staatsräson in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1987.
Lorenz von Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, 3 Bände, Ndr. München 1921 (zuerst 1850).
Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, 5. Legislaturperiode, I. Session 1881/82, Zweiter Band, S. 214-216 (Krankenversicherung); 5. Legislaturperiode, IV. Session 1884, Erster Band, S. 35-41 (Unfallversicherung); 7. Legislaturperiode, IV. Session 1888/89, Erster Band, S. 145-161 (Rentenversicherung).
Verhandlungen des Deutschen Bundestags, Stenografische Berichte, Band 18, Bonn 1954, S. 11-22 (Regierungserklärung Adenauer); Band 74, Bonn 1970, S. 20-34 (Regierungserklärung Brandt).


SOCIAL NETWORKS

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Politiker bei Chat mit 15-Jähriger erwischt - und kündigt Rückzug an : u.Politiker mit Machtmissbrauch...???

  = Pensionierter Richter prangert gerade auch die Grohnemeyerschen Vorgehensweisen an:
http://rechtsmissbrauch-durch-justiz-politik.blogspot.com/2011/11/justiz-sumpf-deutschland-erwahnten.html

Das die Mutter interveniert hat,ist sehr vernünftig !

Allerdings stellt sich doch in Anbetracht der nicht selten sogar unglaublichen Verfehlungen mancher Politiker die Frage nach dem Zustand der Gesellschaft: Die politischen Systeme unterjochen in gewisser Weise eigene Gesellschaften ???

Facebook-Profil von Frank Mindermann.  Detailansicht des Bildes Zu Beginn des Chats zwischen Frank Mindermann und der 15-Jährigen war ein Praktikum das Thema. Der niedersächsische CDU-Abgeordnete Frank Mindermann ist bei einem Chat-Verkehr mit einer Minderjährigen von den Eltern des Mädchens erwischt worden. Bei dem Chat sei es zunächst um ein Praktikum gegangen, das die 15-Jährige absolvieren wollte, erklärte ein Parteisprecher. Mindermann habe dann jedoch "unangemessene persönliche Fragen" gestellt. Über die genauen Inhalte des Gesprächs sei im Interesse der Jugendlichen Stillschweigen vereinbart worden. Inoffiziell hieß es, der Politiker habe das Mädchen gefragt, was sie anhabe und ob sie schon mal einen Freund gehabt habe. Um sexuelle Avancen sei es im Laufe des etwa zwei Tage dauernden virtuellen Austausches aber nicht gegangen, betonte der Parteisprecher.

Kommentare der NDR.de Nutzer

  • "kev" pocht auf Zurückhaltung:

    Wir wissen nicht, was genau geschrieben wurde, also sollten wir uns auch zurückhalten... Es mag zwar nicht angemessen und grenzwertig gewesen sein und der Rücktritt ist somit wohl auch gerechtfertig; das heißt aber noch nicht, dass er irgendwas "im Schilde geführt" hatte.
  • "Knolli" versteht die CDU nicht mehr:

    Das hatten wir doch schon mal, richtig, von Bötticher, ja genau. Was ich aber immer nicht verstehe: Die CDU steht ja im Volke, gerade bei den älteren Mitmenschen, immer als Saubermann-Partei da. Die Partei der Anständigen, Ordentlichen, Gesetzestreuen und der deutschen Interessen..., jawoll! Tja..., die Sozen haben zwar auch ihre Skandale, aber man soll doch angesichts Wörner, Jenninger, Barzel, Barschel, Schäuble, von Bötticher, Mindermann und Guttenberg hier nicht die CDU als DIE klinisch reine deutsche Ordnungspartei verkofen..., nee, nee!
  • "wydrisal" findet alles halb so wild:

    Was soll man sich darüber aufregen, die Politiker der neueren Zeit sind eben anfälliger für menschliche Schwächen, sei es Bestechung, oder fehlgeleitete menschliche Kontakte. In einem sind die Politiker aber aller Couleur gleich,nämlich wenn es ans Abkassieren geht.
  • "beste_am-norden" hält jegliche Fragen für legitim:

    1. eine 15jährige chattet
    2. politiker stellt "unangemessene" fragen
    3. die mutter steht daneben und macht bildschirmausdrucke
    2. und 3. klingen für mich irgendwie seltsam und was isnd unangemessene fragen? kriegen wir hier jetzt schon amerikanische verhältnisse? wir haben eine freie gesellschaft und da kann erstmal jeder alles fragen.
  • "Knolli" hält eine Verharmlosung für nicht angebracht:

    Fragt sich nur, was diese CDU-Wählergeneration 60+ davon gehalten hätte, hätte es sich nicht um Herrn Mindermann, sondern um Gregor Gysi gehandelt. Es ist wie bei Guttenberg: In den Foren kann man klar erkennen, bei den Pro-Gutti-Einträgen steckt ein CDU-Anhänger bzw. eine -Anhängerin dahinter, bei Contra-Gutti-Einträgen eher politische Gegner. So wird auf so einer Geschichte wieder ein politisches Süppchen gekocht. Ich würde die Mindermann-Sache aber nicht verharmlosen..., er fragte, was die junge Dame anhabe. Ein integrer Mann, der eine Praktikums-Anwärterin sucht, fragt so etwas nicht, basta! Da sollen mich die Mindermann-Fans mal nicht für blöd halten!
  • "NoName" erinnert an die Unschuldsvermutung:

    Nichts genaues weiß man nicht, deshalb sollte die Unschuldsvermutung gelten. Die Erfahrung sagt hingegen, dass solche raschen und geräuschlosen Rückzüge von engagierten Volksvertretern verdächtig sind und auf Peinlichkeiten schließen lassen. Vielleicht hat ihm "ein Vorgesetzter" verdeutlicht, dass er in der Partei sowie verspielt hat und zur Vermeidung persönlicher Nachteile für die weitere berufliche Entwicklung ein sofortiger Rückzug zu empfehlen sei. Hat es auch schon früher gegeben.

Mindermann zieht sich aus Politik zurück

Die Mutter des Mädchens habe sich mit einem Ausdruck des mehrere Seiten umfassenden Facebook-Chats an die CDU gewandt, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Landtagsfraktion, Jens Nacke, am Donnerstag. Es habe sich nicht um ein "übliches" Gespräch zwischen einem 43-Jährigen und einer 15-Jährigen gehandelt, sagte CDU-Fraktionschef Björn Thümler. Nacke ergänzte: "Die CDU-Landtagsfraktion ist der Auffassung, dass der Abgeordnete damit seiner Vorbildfunktion nicht gerecht geworden ist." Mindermann sitzt unter anderem im Landtagsausschuss für Medien und im Jugendhilfe-Ausschuss des Kreistags Diepholz.

Bleibt Mindermann Abgeordneter?

Bei einem Gespräch mit seiner Fraktion habe Mindermann erklärt, nicht für die Landtagswahl 2013 zu kandidieren. In der vergangenen Woche machte er seine Entscheidung öffentlich und gab "persönliche Gründe" für diesen Schritt an. Ob der Politiker aus Stuhr weiterhin Abgeordneter bleiben kann, blieb offen. "Das muss er selbst entscheiden", sagte Thümler. Dem "Weser-Kurier" hatte Mindermann gesagt, dass er den Vorfall nicht als so relevant betrachte, als dass er deswegen zurücktreten müsse.

CDU-Ratsfraktion will Mindermann am Abend anhören

In der Heimatgemeinde des ledigen Abgeordneten sind seine Parteifreunde völlig überrascht. Über Mindermanns Privatleben ist wenig bekannt. Er engagiere sich kommunalpolitisch und bei der Feuerwehr und leiste gute Arbeit, sagte der CDU-Fraktionschef im Rathaus Stuhr, Frank Schröder. Er sei daher regelrecht erschrocken über die Nachricht gewesen. Am Abend will die CDU-Ratsfraktion, der auch Mindermann angehört, über mögliche Konsequenzen beraten. Mindermann, der in Stuhr CDU-Vorsitzender ist, solle auch persönlich angehört werden. Der 43-Jährige hat sich im Landtag heute krank gemeldet. Für NDR 1 Niedersachsen war er für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Erst im August war der schleswig-holsteinische CDU-Landesvorsitzende Christian von Boetticher zurückgetreten, nachdem seine Liebschaft mit einer 16-Jährigen bekannt geworden war. Auch er hatte die Jugendliche über Facebook kennengelernt.

Montag, 5. Dezember 2011

Brandanschlag auf Gericht: "Anlässe" - "Skandale um Minister Schünemann"

Eigentlich doch ziemlich widersinnig,wenn tatsächlich Linksextreme dafür verantwortlich sind.

= Wenn Medien nicht so derart eklatant verantwortungslos versagt hätten die
letzten Jahre,dann wäre ganz sicher die Gesellschaft in einem besseren Zustand !!!

= Besserung ist nur bei Redakteuren und Journalisten festzustellen:
ZDF Karriere-Bolzer Peter Frey hat nicht mal davor zurückgeschreckt,mit
Commerzbank(staatlich gestützt)-Zocker eine Talke auf Phoenix abzuhalten(...).

= Da bringt der mittlerweile offenbar vollends gescheiterte Ex-Politiker Zu
Guttenberg ein Buch mit eher Schrottwert heraus und Phoenix/ARD Presseclub
stehen Schlange,anstatt - wie es der echte Journalismus verlangt - sich deutlich
von so einer verunglückten bis unseriösen Machart zu distanzieren !!!
= Sinngemäß: In der Prüfungskommission der Uni Bayreuth würden auch Nicht-
Juristen sitzen( hatte über Zu Guttenbergs verfälschte Doktorarbeit zu entscheiden).

= Hoffentlich steckt nicht die Schünemann-Connection hinter diesem Brandanschlag:
= Von einer Mitverantwortung von so manchem kann sich besonders Schünemann
nicht freisprechen !!!
Nicht nur Innenministern würde doch eine derartige Ablenkung zu pass kommen.

= Northeimer Jobcenter letztens - sinngemäß:
Es würde im öffentlichen Interesse liegen,das mit mir so verfahren würde.
"Im Auftrag" Dulz

= Dazu die Tage mehr mit Strafanzeige !

































= In Überschrift angeführte Zitierungen sind in folgendem Artikel links am Rand zu finden !



































 = Das sich besonders die Regierungen Merkel/McAllister - ohne jegliche
demokratische Legitimation - noch immer in Regentschaft befinden,liegt nicht
zuletzt an den medialen (unfähigen) Machtzentren !!
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Freitag, 2. Dezember 2011

Hunger in Afghanistan ? = Und die Entwicklungsminister a la Dirk Niebel ...???

Intelligente Menschen müssen wissen,dass nur ausreichend versorgte Menschen in
der Lage sein können,ihren nötigen Beitrag zum Gemeinwohl beitragen zu können !

Anders kann doch kaum Frieden möglich werden !!!!

= Weiter müssten also die Menschen möglichst zahlreich an der Landwirtschaft und
Viehzucht beteiligt werden und dabei natürlich umfassend nötige Kenntnisse vermittelt werden.

= Was mit der Zeit auch echte Alternativen gegen den Opium(Mohn)anbau bieten würden !!!

= Nur über eine ausreichende Ernährung und ein Abstellen des Drogenanbaus
lässt sich überhaupt ein Land - eine Gesellschaft aufbauen !!!

= Echte Demokraten hören auf Wissenschaftler/ Auslandskorrespondenten und
andere Fachleute und richten ihre Politik nicht zuletzt an derer Expertisen aus !!!

= Weiter sind bitteschön die Heimatgesellschaften über notwendige in anderen
Ländern zu tätigende Entwicklungs-Maßnahmen zu informieren - um auch
dadurch möglicherweise nötige Streuer-Korrekturen erklären zu können !!!

= Passiert in den oben genannten Punkten nicht alsbald was besonders in
Afghanistan - auch und besonders gegen den Hunger und gegen den Drogenanbau
- dann wird nicht nur,sondern dann muss von deutlich höheren 'Reparationskosten'
in der Zukunft ausgegangen werden.


Ungefähr 639.000 Ergebnisse (0,22 Sekunden)
  1. In Namen von Freiheit: Terror, Tod, Hunger, Frauenhass und ...

    zmag.de/.../In-Namen-von-Freiheit-Terror-Tod-Hunger-Frauenhass-...
    31. Okt. 2001 – Sie sind hier: Startseite → Artikel → In Namen von Freiheit: Terror, Tod, Hunger, Frauenhass und Völkermord in Afghanistan ...
  2. Hunger in Afghanistan: Selbst trockene Brotreste teuer - n-tv.de

    www.n-tv.de/.../Selbst-trockene-Brotreste-teuer-article265153.html
    2. Mai 2008 – Die weltweite Nahrungsmittelkrise hat nur wenige Länder so hart getroffen wie Afghanistan. Die Preise für Weizenmehl sind innerhalb von drei ...
  3. Hungersnot: Zehnjährige Mädchen gegen Mehl getauscht ...

    www.spiegel.de/panorama/0,1518,181655,00.html
    9. Febr. 2002 – Nach Angaben des Roten Kreuzes nimmt die Hungersnot in Afghanistan dramatische Züge an. In der Verzweiflung würden Blätter von den ...
  4. Drohende Hungersnot: Experten fordern Luftbrücke für Afghanistan ...

    www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,589320,00.html
    10. Nov. 2008 – Massive Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Dürre und Krieg: Afghanistan droht in diesem Winter eine verheerende Hungerkatastrophe.
  5. Yahoo! Nachrichten Forum - Afghanistan - Hunger in Afghanistan?

    de.messages.news.yahoo.com › ... › Afghanistan
    3 Beiträge - 2 Autoren - Letzter Eintrag: 12. Juni
    haben wir nicht erst kürzlich gehört, dass Afghanistan die weltweit höchste Ernterate an Schlafmohn hat. Wie kann es sein, ...
  6. Afghanistan: Hunger und Verarmung gefährden Frieden. Neun ...

    www.gfbv.it › News
    1. Okt. 2008 – Afghanistan droht im bevorstehenden Winter eine Hungerkatastrophe, warnt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). 'Neun Millionen ...
  7. DRS 4 aktuell | Hunger in Afghanistan | Schweizer Radio DRS

    www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/drs-4.../5728.sh10176355.html
    20. Apr. 2011 – Thomas Ruttig ist Afghanistankenner und Co-Präsident eines Think Thanks, der westliche Akteure in Afghanistan berät. Er ist in diesen Tagen ...
  8. Gute Überschrift- über Hunger in Afghanistan

    www.gutefrage.net/.../gute-ueberschrift--ueber-hunger-in-afghanista...
    5. Nov. 2011 – Moin, würde gerne wissen, welche Überschrit über Hunger in Afghanistan besser klingt: Hunger- Der Peiniger von Afghanistan oder Fluch Afghanistans- Der ...
  9. VENRO: Es darf keinen Rückzug aus der Verantwortung in ...

    www.welthungerhilfe.de/venro-afghanistan.html
    10. Nov. 2011 – Der Abzug der Bundeswehr und internationaler Truppen aus Afghanistan darf kein Rückzug aus der Verantwortung für das kriegsgebeutelte ...
  10. Katholische Organisationen im Kampf gegen den Hunger in Afghanistan

    www.zenit.org/article-19488?l=german
    7. Jan. 2010 – LONDON, 7. Januar 2010 (ZENIT.org).- Die britisch-katholische Wohltätigkeitsorganisation CAFOD, Partnerin des Caritas, hilft in Afghanistan ...

Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Mittwoch, 23. November 2011

Journalist stellt Ministerin schlechtes Zeugnis aus : in schwach frequentiertem Medium

= Zum Glück gibt mitunter auch Einschätzungen mit bemühtem Weitblick


Ministerin Schröder und die Gefahr von Rechts

Der Verantwortung nicht gewachsen

Von Patrick Gensing, tagesschau.de
Was tut die Politik für den Konsum? Eine Frage, mit der sich Familienministerin Kristina Schröder heute im Rahmen des Deutschen Handelskongresses beschäftigen will. Dafür hat Schröder, die für die Programme gegen Rechts zuständig ist, Zeit. Erstaunlich, denn kaum Zeit hat sie offenkundig für die Folgen der rechtsextremen Terrorserie.
Die Republik steht vor einem Abgrund, der zwischen militanten Neonazis, desinteressierten Politikern und irrläufigen Geheimdienstlern aufgerissen ist. Das Beben ist gewaltig, aber es hatte sich abgezeichnet. Die Rechtsterroristen kommen aus Thüringen und schlugen von Sachsen aus los. Beide Länder gelten als Hochburgen der braunen Szene - auch, weil sie hier zumeist ungestört agieren dürfen. Die Rechtsterroristen konnten offenbar ihre Wohnung in Zwickau zur Festung ausbauen und als mobiles Exekutionskommando durch die Lande ziehen.

Kein Bedauern

Neben den Dutzenden Toten durch rechtsextreme Gewalt nach der Wiedervereinigung sind nun mindestens zehn weitere Opfer durch Neonazis zu beklagen. Doch die Öffentlichkeit und vor allem die Angehörigen der Opfer warten vergeblich - nicht einmal für ein symbolisches Bedauern reicht es bei Familienministerin Schröder. Dies ist besonders bitter, da die ermordeten Männer in den vorherigen Jahren von Ermittlern und Medien unter der unseligen Schlagzeile "Döner-Morde" mit Drogenkriminalität und anderen mafiösen Strukturen in Verbindung gebracht wurden.
Schröder ist als Ministerin für die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus verantwortlich. Erst seit knapp zwei Jahren ist sie im Amt - und hat dabei in der Fachwelt bereits für viel Aufsehen gesorgt: Erfolgreiche Projekte für Demokratie wurden behindert, ideologische Debatten über Demokratieklauseln initiiert und Geld für sinnlose Projekte verbrannt. Höhepunkt dieses grotesken Schauspiels: Der Jungen Union Köln wurden Bundesmittel bewilligt, um eine Fahrt gegen Linksextremismus nach Berlin zu veranstalten, mit einem "gemeinsamen Ausflug ins Nachtleben". Eine Sauftour für den Parteinachwuchs mit freundlichen Grüßen aus dem Familienministerium. Das Geld gegen Rechts wurde hingegen gekürzt.
Als Expertin für Extremismus und Integration zog Schröder in den Bundestag ein. Zum Thema Rechtsextremismus äußerte sie sich seitdem fast nie, nur wenn es nicht anders ging. Umso öfter fiel sie mit kruden Thesen auf - über einen vermeintlichen Linksrutsch beim SPD-Nachwuchs oder eine angeblich steigende Deutschenfeindlichkeit. Belegen konnte sie ihre Behauptungen über den weißen Deutschen als Rassismus-Opfer allerdings nicht; der Kriminologe Christian Pfeiffer, auf den sich Schröder berufen hatte, bezeichnete ihre Interpretationen als Miss­brauch seiner wissenschaftlichen Befunde.

Kein Satz ohne ein "aber"

Jetzt, da der rechtsextreme Sumpf in Südthüringen, Westsachsen und offenbar auch im Verfassungsschutz Hessen endlich aufgedeckt wird, hört man von Kristina Schröder nur noch wenig. Die Mittel für die Programme gegen Rechts reichten aus, immerhin seien diese immer noch viel höher als die gegen Linksextremismus, ließ die Ministerin verlauten. Wie üblich bei Schröder darf auch hier der Hinweis auf den Linksextremismus nicht fehlen - selbst wenn das Thema Rechtsterrorismus heißt. Schröder kann offenbar keinen Satz über Rechtsextremismus bilden, ohne ein "aber" einzubauen. Sie vergleicht unterschiedliche Phänomene, so als würde dadurch etwas weniger schlimm. Sie relativiert.
Wenn wir in einem demokratischen Rechtsstaat leben wollen, in dem alle Menschen - egal ob klein oder groß, schwul oder hetero, reich oder arm, schwarz oder weiß - in Sicherheit sind und auf die staatlichen Organe vertrauen können - dann brauchen wir Politiker, die Opfer ernst nehmen, die Gefahren wissenschaftlich beurteilen - und nicht nach Bauchgefühl. Wenn wir eine Gesellschaft anstreben, in der jeder individuelle Lebensentwurf, vom schwäbischen Häuslebauer bis zur Drag-Queen im Kreuzberger Kiez, akzeptiert wird, dann brauchen wir verantwortungsvolle Politiker, die nicht aus ideologischer Geschwätzigkeit heraus Gräben aufreißen, wo gar keine sind.
Kristina Schröder ist dieser Verantwortung nicht gewachsen. Sie ist nicht auf dem rechten Auge blind, weil sie etwa mit Neonazis sympathisieren würde. Viel mehr spüren wir die Nachwehen des Kalten Kriegs, ideologische Versatzstücke des Anti-Kommunismus, wonach der Feind links steht - auch wenn Rechtsextreme dutzendfach morden.
Stand: 16.11.2011 12:44 Uhr

Samstag, 19. November 2011

Auch Cameron muss jetzt markigen Worten Taten folgen lassen !!!

= Urgesetz : fressen oder gefressen werden
Weltweite Entschuldung über 10% quasi-Enteignung der Reichen/Vermögenden
und Wohlhabenden entschlossen vorantreiben !!!

= Echte Volksvertreter hätten doch schon längst gemäß ihrer Vorbildfunktion,
mehr als symbolisch in die eigene Tasche gegriffen und einige Tausend Euro/
Dollar u.s.w. zur Verfügung gestellt !!! 

= Aha,besonders die einfachen Menschen in aller Welt haben also bisher in der
Regel noch keinen echten Volksvertreter zu Gesicht bekommen ???

= Ein Meer von karrieregeilen Hochstaplern ???

Britischer Premier - sinngemäß : größtmögliche Feuerkraft
= Dann muss er jetzt auch Taten folgen lassen !!!

= Besonders die Konservativen müssen sich darüber klar werden,dass sie an
der derzeitigen Situation durch ihre zumeist gezielt herbeigeführte Umverteilung
von eher unten nach eher oben,erheblich mitverantwortlich sind !!!

= Durchaus nach demokratischen Gesichtspunkten mögliche jristische Verfolgung
würde wohl nur aufgrund konservativer Justiz scheitern ???

= Siehe das unglaublich ungerechte Steuermodell vom ehemaligen
Verfassungsrichter Paul Kirchhoff !

= Reiche gibt es in erster Linie aufgrund mangelhafter Systeme - aber ganz
sicher nicht,weil das eindeutig gerecht und zulässig wäre !!!
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Montag, 14. November 2011

Die Regierung Merkel wird immer mehr zur Belastung aufgrund ihrer unaufrichtigen Politik

http://www.gmx.net/themen/nachrichten/deutschland/808f3mw-merkel-strebt-npd-verbot-an

Wenn besonders auch die Regierung Merkel nicht logischerweise das
Unterlassungs-Versündigen der verantwortlichen Innen- und Justizminister in
Bezug auf das unmissverständliche Einfordern einer ebenso unmissverständlichen
Distanzierung von jeglicher Gewalt,besonders von den rechtsextremen Parteien
einfordert - spätestens dann klebt ihr beinah sowas nicht abwaschbar an der Backe : Hochstaplerin

= Besonders ARD und ZDF sind mit ihren nicht selten eher schwachsinnigen
Interviews dafür verantwortlich.

= Ein Unterschied zwischen Berluce und Merkel besteht darin :
Das Silvio Berlusconi nicht ständig über die 7 Weltmeere getingelt ist und bei
anderen Menschenrechte eigefordert hat.


Beinah nüchterne um nicht zu sagen logische Schlussfolgerung :
Nicht nur das Bildungssystem in der Bundesrepublick Deutschland ist schon
längst nicht mehr zeitgemäß !!!

= Lehrer haben nicht zuletzt aufgrund dessen eigentlich garkeine Chance,die
nicht selten in ihren Klassen auch als Menschenrechtsverletzung zu
definierenden Diskriminierungen,um nicht zu sagen Verbrechen zu unterbinden !!!

= Menschen müssen doch nach wie vor in gewissem Sinne als primitive
Heerdentiere definiert werden : die auch in Anwesenheit solcher möglichst
zu verhindernden Missetaten eher abstumpfen,sollte das nicht dement-
sprechend verhindert bzw. aufgearbeitet werden.

= Es ist also nicht selten sogar als lebenswichtig einzuschätzen,dass
Gruppierungen jedweder Art und Zusammensetzung von außen konstruktive
Kritik erhalten !!!

= Am oben angeführten Beispiel wird sich zeigen,wie christlich deutsche
Politiker wirklich sind !!!


= Auch Merkels Vize-Kanzler hatte schon als Gesundheitsminister versagt :
10.000 bis 40.000 Tote durch Infektionen in deutschen Krankenhäusern
aufgrund zu erschreckender Hygiene !!!

= Echte Christen hätten nicht nur da längst gehandelt !!!


= Mein persönliches Dilemma :
Die Deutschen lieben beinah Missgunst.

Die Chinesen sind aufgeschlossener ???

Einem Jungen,den ich als Erwachsenen im Sonderkindergarten kennenlernte,
war im Jugendalter der Kopf geplatzt :
Ist vor 7 Jahren zum Glück verstorben.

= Gehirn hing über mindestens ein Jahrzehnt aus Schädel.

= Deutsche Ärzte zeigten sich wiederholt nicht fähig,sich mit mir konstruktiv
deshalb auseinanderzusetzen.

= Wahrheit
Meine Zukunft ist dementsprechend ungewiss :
Dennoch passt das nicht nur Behörden-Fuzzys nicht in ihr Ego-Krams :
dann wird einfach kontinuierlich gelogen...

Leben in einem Unrechtstaat

Donnerstag, 10. November 2011

Oh Pharao Rehn - klingt wie : Au weia, ich bin morgen noch kränklicher als ...

Hat dieser auch logischerweise was Konstruktives zum Gegensteuern anzubieten ?!!

NEIN ???
= Dann Scharlatan

= Wenn allein die Ex-EU-Kommissare(Reportage: mindestens 13 der letzten 27!)
ihre korrumpierte Vetternwirtschaft einstellten und das logischerweise öffentlich 
gemacht würde,dann müsste das beinah mit dem Teufel zugehen,wenn nicht das
allein einen Anstieg der Wirtschaftsleistung von mindestens 0,1% innerhalb der
EU bedeuten würde !


Ermittelnde Juristin:
Verheugen ist schockierendes Beispiel(Ex-Industriekommissar)

= Menschen warnen weniger sondern handeln viel mehr !!!


Donnerstag, 10. November 2011 um 10.00 Uhr

Wiederholungen:
Keine Wiederholungen
Kampf der Korruption!
(Frankreich, 2010, 104mn)
ARTE F


Das Wort Korruption taucht im Zusammenhang mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise immer wieder auf. Aber was verbirgt sich dahinter? Wer lässt wem was zukommen und warum? Der ARTE-Themenabend untersucht zum einen die Veruntreuung von EU-Geldern und zum anderen beschreibt er die Arbeit der international agierenden Gruppe "Network", die sich den Kampf gegen die weltweite Korruption auf ihre Fahnen geschrieben hat.
In Zeiten der weltweiten Finanzkrise, mit der insbesondere Griechenland, Frankreich, Italien und Island, aber auch Indonesien sowie Länder in Südamerika und Afrika geschlagen sind, ist "Korruption" so etwas wie ein Modewort geworden. Korruption, zu Deutsch Bestechung, geht auf das lateinische Verb "corrumpere: aufblähen, verzerren, verderben" zurück. Die Bestechung einer Person in verantwortlicher Position führt zur Verzerrung der - demokratischen - Verhältnisse. In großem Maßstab oder gar auf Staatsebene kann sie eine ganze Nation ins Verderben stürzen.
Der ARTE-Themenabend beleuchtet in zwei Dokumentationen die beiden Seiten des Phänomens. Der erste Beitrag untersucht die Veruntreuung von EU-Geldern. Filmemacher Pierre-Emmanuel Luneau-Dorignac beschreibt unter anderem, wie Gelder der Europäischen Union - und dabei handelt es sich um Millionenbeträge - verschwinden und dazu dienen, Geld zu waschen und die italienische Mafia zu ernähren. Die zweite Dokumentation des Abends gibt Einblick in die Arbeit einiger Mitglieder von "Network", einem weltweiten Anti-Korruptionsnetzwerk. Filmemacherin Hege Dehli begleitet Eva Joly, die mit ihrer Organisation der Korruption weltweit den Kampf angesagt hat, sei es zum Beispiel in Nigeria, Italien oder auch England.
10:00
per E-Mail verschicken Meine Wiederholung

Im Sumpf der Subventionen

Was passiert eigentlich genau mit den reichlich fließenden Fördermitteln der Europäischen Union?
DETAILS
10:55

Der Club der Unbestechlichen

Die drei Protagonisten der Dokumentation gehören dem international agierenden Antikorruptionsnetzwerk "Network" an.
DETAILS
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Montag, 7. November 2011

Doch eine gute Idee : Staatsreserven zum Zinsensenken einsetzen ??

= Phoenix eben gerade:
EFSF wird wahrscheinlich teurer als Ankauf von Staatsanleihen werden.

= Also wurde keine Möglichkeit einer möglichst konstanten und doch viel
eher beruhigenden Zinssenkung erarbeitet ???
= Warum diese Sauereien :
Bonität von u.a. Belgien wird überprüft ???
= Eindeutig doch unzulässig !!

= Rating-Agenturen müssten und dürften eigentlich nur betreffende
Unternehmen und Staaten informieren !!!

= Wenn die ihre Ergebnisse perönlich öffentlich machen,dann 100%
wirtschaftliche Interessen !!!
= Auf zum Zocken Leute...

Mich machen solche Hobby-Wahrsager a la Joerg der Schoenengeborne
narrisch- sinngemäß : Bevölkerungszahl wird bis dahin um so und soviel weniger werden :

= Aber nur,wenn nicht endlich logischerweise besonders die diesbezüglichen
Fehler aus der Vergangenheit endlichst korrigiert werden !!!

= Von Steuergerechtigkeit bei eigener beschlossener Steuersenkung zu
sprechen,kann doch kaum als aufrichtige Politik verkauft werden.Zumal die
Mehrheit der Bundesbürger dagegen ist !
= Was von echten Demokraten doch als gewisses Veto verstanden werden sollte !!

= Mangelnde Kinderbetreuung bildet immer noch einen Hauptfaktor für
niedrige Geburtenrate !

= Über 100.000 Tote nach plötzlichem Herztod infolge auch zu unzureichender
Kenntnisse der möglicherweise anwesenden Bürger !
= Mindestens 1/3 könnten gerettet werden !!!

= Kranke um nicht zu sagen marode Justiz geht besonders wenig menschlich
mit Bürgern um !!!

= Siehe nach wie vor kostspielige und eben mangelhafte Bildungs-Politik !

Northeimer Zeitungsausträger hatte versäumt,wegen ausstehender 50,00 Euro
zu reagieren : 1 Tag Gefängnis mit nicht mal dem Recht,den Arbeitgeber informieren
zu können =
Ein ernsthaft unmenschlicher Skandal !!!

Gold: Deutsche gegen Anzapfen von Reserven

07.11.2011 | 07:48 |   (Die Presse)
Die deutsche Regierung lehnt Pläne ab, laut denen Währungsreserven den Rettungsschirm aufstocken sollen. Auch für Österreich sei das "kein Thema", so ein Sprecher von Finanzministerin Maria Fekter.
Wien/Reuters. Gold gilt in der Krise Sparern als sicherer Hafen – und bald vielleicht den Staaten als Mittel, um den europäischen Schuldenländern weiter unter die Arme zu greifen. Über das Wochenende wurden Berichte publik, nach denen die Regierungen Deutschlands und Frankreichs auf den Gold- und Devisenschatz der deutschen Bundesbank zugreifen wollen, um den Rettungsschirm EFSF weiter zu vergrößern. Pläne mit diesem Inhalt sollen auf Vorschlag der G20, der größten Industrienationen der Welt, auf ihrem Treffen Ende der Woche in Cannes besprochen worden sein.
Es handelt sich dabei um den „Schatz“ der deutschen Bundesbank, der aus Gold und Währungsreserven besteht. Konkret geht es um die „Sonderziehungsrechte“, die bei der Bundesbank liegen: Das sind Ansprüche an den Internationalen Währungsfonds (IWF), die von den Staaten beziehungsweise den nationalen Notenbanken gehalten werden. Sonderziehungsrechte sind eine künstliche Währung des IWF, die er im Gegenzug für bares Geld verteilt. Mit diesem Geld finanziert der Weltwährungsfonds, der in den vergangenen Jahren zur Krisenfeuerwehr mutiert ist, seine internationalen Hilfsprogramme. Die Sonderziehungsrechte sind Teil der Währungsreserven der Zentralbanken.

Für Österreich „kein Thema“

Mit einem Zugriff auf die Gold- und Devisenreserven solle die Haftung Deutschlands in der Schuldenkrise um über 15 Mrd. Euro erhöht werden, berichtet etwa die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. Die Europäische Zentralbank (EZB) habe sich als „Erfüllungsgehilfin“ angeboten. Wegen des Widerstands der Bundesbank soll das Thema in Cannes zunächst nicht weiter diskutiert worden sein. Allerdings sollen bereits heute, Montag, die Euroländer weiter darüber beraten.
Die deutsche Bundesregierung holte umgehend zum Dementi aus: „Die von der Bundesbank verwalteten Gold- und Devisenreserven der Bundesrepublik Deutschland standen bei dem G20-Gipfel in Cannes zu keinem Zeitpunkt zur Diskussion“, so Regierungssprecher Steffen Seibert. So werde zwar am heutigen Montag über die Optimierung des Euro-Rettungsschirms beraten, das Thema stehe jedoch in keinem Zusammenhang mit der Frage nach Sonderziehungsrechten, sagte Seibert. Ähnlich der Kommentar der Bundesbank selbst: „Wir kennen diesen Plan und wir lehnen ihn ab.“
In Summe sollen die Eurostaaten und ihre Notenbanken Sonderziehungsrechte über 60 Mrd. Euro zum Rettungsschirm beisteuern, davon sollen den Berichten zufolge 15 Mrd. Euro aus Deutschland kommen.
In Österreich weiß man nach Angaben aus dem Finanzministerium nichts von derartigen Plänen: „Für uns ist das kein Thema“, so ein Sprecher von Finanzministerin Maria Fekter.
("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.11.2011)
Testen Sie "Die Presse" 3 Wochen lang gratis: diepresse.com/testabo

Als Gast kommentieren ...oder einloggen um als registrierter Benutzer zu kommentieren (Vorteile dieser Variante)

Mit dem Absenden Ihres Kommentares erklären Sie sich mit den Forenregeln einverstanden.
*... Pflichtfelder

Sicherheitscode
(Was bringt das?)*


Schwer lesbar?
Neuen Code generieren

Verbleibende Zeichen

52 Kommentare
 
1 2

Gast: guesto
07.11.2011 11:39
0 0

erschreckend.

Das Ganze wird schön langsamer versailliger als Versailles.

John Maynard Keynes Worte (von 1920!) dazu passen beinahe zu 100% auch auf die heutige Situation:

'The Treaty includes no provision for the economic rehabilitation of Europe - nothing to make the defeated Central Powers into good neighbours, nothing to stabilise the new States of Europe, nothing to reclaim Russia; nor does it promote in any way a compact of economic solidarity amongst the Allies themselves; no arrangement was reached at Paris for restoring the disordered finances of France and Italy, or to adjust the systems of the Old World and the New.
It is an extraordinary fact that the fundamental economic problem of a Europe starving and disintegrating before their eyes, was the one question in which it was impossible to arouse the interest of the Four. Reparation was their main excursion into the economic field, and they settled it from every point of view except that of the economic future of the States whose destiny they were handling.'

Wenn man bedenkt, dass diese Sätze VOR Hyperinflation, Währungsreform, Weltwirtschaftskrise und der Abwahl der Weimarer Republik geschrieben wurden, dann will ich mir gar nicht ausmalen, wie unsere Zukuft aussehen wird...

Gast: Milchmädchen
07.11.2011 11:24
0 0

Unser Gold hat die FED

http://www.parlinkom.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_07590/fname_214115.pdf

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Pilatus
07.11.2011 11:06
0 0

Die G20

wollten anscheinend Deutschland erpressen und die liebe Angela über den Tisch ziehen. Doch der Chef der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann hat Weitblick bewiesen und dem einen Riegel vorgeschoben. Er weiß genau, was da gespielt wurde und auch noch gespielt wird. Daran muss sich auch Frau Fekter orientieren, bevor die G20 auf alle Triple-A-Länder losgehen. Es darf nicht sein, dass diese Länder wegen der "Süd-Lumpen" auch noch ihre letzten Reserven herausrücken müssen.

Walter2
07.11.2011 11:02
0 0

Wenn schon ein Untergang,

dann wenigstens ein vollständiger. Das scheint sich in der Praxis zur Devise der EURO-Retter (von selbst ernannten Gnaden) entwickelt zu haben. Erinnert irgendwie an "verbrannte Erde" und/oder "hinter uns die Sintflut" Mentalitäten.

Wenn man sich dazu auch noch die in letzter Zeit gängigen "Bilder", vom zufriedenen Grinsen bei den diversen Gipfeln bis zu Tränengas gegen Pensionisten, vor Augen hält, bekommt das "EURO-Friedensprojekt" jedoch ein ziemlich häßliches Gesicht.

2 0

Wenn angeblich die Finanzwelt verrückt ist,

was sind dann Merkosy mit dieser Idee ?

Was kommt als Nächstes ?

Österreich verpfändet sämtliche zukünftigen Einnahmen aus der Schatzsuche im Toplitzsee.
Der Rettungsschirm wird mit sagenhaften 100 Milliarden weiter aufgefüllt.

Deutschland verpfändet seine neueste Erfindung im Bereich der Stromerzeugung. Vollgekackte Windeln werden zu Strom erzeugt.
Somit wird der Rettungsschirm um gar 1000 Milliarden aufgewertet.

Italien verpfändet das Honorar von Silvio Berlusconis Buch. Bunga Bunga für Senioren. Der Rettungsschirm wird um 500 Milliarden erhöht.

Frankreich verkauft den Eiffelturm an China um einen symbolischen Euro. BUMM. Der Rettungsschirm wurde leider so weit aufgespannt bis er geplatzt ist.


Taurus
07.11.2011 10:04
1 0

Sie lügen weiter

Also dementieren die einschlägig "erprobten" Euro-PolitikerInnen - von Kohls unsäglichem "Mädel aus dem Osten" angefangen bis zum verschlagenen Schäuble und unserer Finanzmizzi - schon wieder etwas, was sie natürlich in Gang setzen aber nur noch verheimlichen wollen. .
Die "Umverteilung" der nationalen (erwirtschafteten) Goldreserven zugunsten eines "europäischen" Projektes, über das die "Eliten" befinden.
Weiter auf dem Wege der völligen Entmündigung der jeweiligen Bevölkerungen - wie sollen denn "die Menschen draußen" da mit bestimmen dürfen? - und der Enteignung der besser wirtschaftenden Staaten und deren Menschen.
Das ganze "europäischen Projekt" wird absehbar - fünf. sechs Jahre - an der arróganten und verlogenen Überheblichkeit der "EU-ropapolitikerInnen scheitern.

Die EU ein einziges wirtschaftliches "Griechenland" der Verlogenheit der "Eliten"....

Gast: Genosse Graf Gudenus
07.11.2011 09:25
0 0

doch ein Thema

D, Ö haben in Europa-Nationalbank - ohne Dank und Anerkennung - einzubringen

Gast: Geld istweg!
07.11.2011 09:16
4 0

Für Ö kein Thema

Wie denn auch, wenn der Großteil des Goldes schon längst nicht mehr da ist.

Antworten Taurus
07.11.2011 10:15
1 0

Re: Für Ö kein Thema

@Geld ist weg.
"Unser" Währungsgold liegt natürlich dort, wo es angeblich ganz sicher ist: In den USA. Nur: Seit den späteren 1960-er Jahren hat nach einschlägigen Berichten in Büchern keine einzige Inventur der dort (angeblich) lagernden nationalen Goldbestände statt gefunden. (1971 hatte schon Nixon dien Rücktausch Dollars gegen Gold verboten!)

Keine Regierung, am allerwenigsten natürlich die halbsouveräne deutsche, getraute sich bei einer der großen "Währungsgipfel" eine solche körperliche Bestanbdausfnahme der nationalen Goldbestände in den US-Kellern ("Fort Knox") zu verlangen.
Als der Ghadafi vor zwei Jahren anfing, seine Dollar- und Eurobestände, insbesondere in den französischen Banken (etwa 100 Milliarden in Frankreich) in Gold umzuwechseln - brach in Libyen durch Exilanten in Paris gesteuert die "Demokratiebewegung" und die NATO-Bomberflotte aus...
Schon vergessen: Als erstes "sperrte" - = enteigneten" die USA und EU den Libyern ihre Euro- und Dollarbestände...

Besonderer Witz: Der deutsche Außenminister Wewe - ja der mit seiner sexuellen Extrravaganz - versprach der "demokratischen Übergangsregierung" und den Libyern jüngst "politische und finanzielle Hilfe" beim "Aufbau der Demokratie".
Aha, und was ist mit den "gesperrten" Euro- und Dollarmilliarden Libyens in den USA und der EU - wenn jetzt die wilden "Demokratisierer" Libyens Geld als "Hilfe" aus Deutschland bräuchten?

Der Rabe
07.11.2011 08:17
8 1

Gute Frage ...

das Posting eines Kollegen, wo Österreichs Goldreserve liegt!
Ca. 280 Tonnen das sind rund 22.400 Goldbarren a 12,50 kg.
Jeder Barren stellt einen Wert von rd. einer halben Million € dar.
Wenn ich das richtig sehe ist es zusammen mit den Währungsreserven Eigentum des österreichischen Volkes.
Also wo ist es, wenn es nicht eh schon weg ist? (Verzockt, verwirtschaftet usw.)
Bevor wir uns auch nur noch einen €-Cent von einer illegitimen EU-Finanzgebarung abpressen lassen, fordere ich hiermit unsere Regierung auf, über unsere Goldbestände und Währungsreserven Auskunft zu geben - und zwar umfassend und ohne den geringsten Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Aussagen!

Antworten Gast: soko
07.11.2011 08:28
7 0

Re: Gute Frage ...

100% richtig, denn wir werden ohnehin bereits jahrelang von der Politik beschwindelt.

Wie z.B:

1.) Nein, wir zahlen an Griechenland nicht
2.) Ist nur eine Einmalzahlung
3.) Das kostet uns nichts, das sind ja eh nur Bürgschaften
4.) Wir müssen zahlen, sonst kommts viel noch schlimmer
5.) ? 20 Milliarden Verlust...Nein noch immer ein Gewinn, da wir jahrelang von der EU profitiert haben :-)
6.) ? Jetzt erfordert die unvorhergesehene Situation , dass wir wir alle den Gürtel enger schnallen müssen :-))))
7.) Gehaltserhöhung der Beamten von 3%
8.) Kürzung der Familienbeihilfe und spätere Pensionsantrittszeiten

Antworten Antworten Gast: Gaston01
07.11.2011 10:10
0 0

Re: Re: Gute Frage ...

so richtig belogen und ausgenommen werden wir jedoch von nicht gewählten EU Bonzen, die diktatorisch vorgeben was zu geschehen hat. Merkzoy eund machen was sie wollen. Mit immer neuen Drohgebärden und "Alternativlos"ausreden werden die nationalen Staaten übergangen, die nur mehr abnicken "dürfen".

Es geht doch darum, dass die Staaten in die Knie gezwungen und ausgeplündert werden und alles zentral und ohne jegliche Kontrolle von Brüssel gelenkt wird (Zentralregierung, Wirtschaftsregierung oder wie auch immer sie das nennen), die dann tun und lassen kann, was sie will. Meiner Meinung nach ist das was jetzt passiert (Chaos, ständige hektische Entscheidungen, Widersprüchlichkeiten, etc.) ihre Strategie, damit irgendwann jeder quasi nach einer "starken Zentralregierung" schreit, den starken "Führer" sozusagen fordert. Da wird dann jeder dumm schauen, wenn diese "starke Führung" dann gnadenlos mit "Notstandsgesetzen" die Menschen der EU völlig enteignet.

Gast: soko
07.11.2011 08:11
4 0

Das Anzapfen der Goldreseven

Wäre dann wohl der letzte dumme Akt der Eu-Tragödie.

Gast: denker!!!
07.11.2011 07:53
0 5

symbolische Goldreserven!

die Goldreserven, der Zentralbanken in den Industrieländern haben nur statistischen und symbolischen Wert.

Die Goldreserven decken in Europa nur 9% der Staatsverschuldung in den USA und in Japan sind es ca. 5%.

Gold ist nur als emotionale Anlageform zu sehen. Gold ist wirtschaftlich - Außnahme: Schmuckindustrie - nutzlos.

Die größte und heißeste Spekulation ist, sein Vermögen in Gold anzulegen.

Antworten Gast: Geld istweg!
07.11.2011 09:31
1 0

Re: symbolische Goldreserven!- Realität verkannt!

Geldscheine haben einen symbolischen Wert, sie können sie in beliebiger Anzahl drucken und den Wert je nach Belieben manipulieren.

Wenn sie schon von wirtschaftlichen Werten sprechen, dann kämen da infrage: Immobilien, seltene Erden, Rohstoffe, etc. Diese schwanken jedoch beträchtlich in Zeiten einer Wirtschaftskrise.

Gold hat statistisch gesehen in den letzten 5.000 Jahren den gleichen Wert behalten, wenn sie es mit dem wichtigsten Nahrungsmittel der Welt in Relation setzen. (Kg Gold zu X Kg Brot)

Antworten Gast: soko
07.11.2011 08:20
3 0

Re: symbolische Goldreserven!

Nein das ist Unsinn.

Gold hat einen reellen Wert, da es überall auf der Welt anerkannt wird.

Die Schweiz hat nicht umsonst 30% und sie gilt als das sicherste Land der Welt.

Die Goldreserve ist eine Art Schutz damit die Währung nicht endlos fallen kann und eine Notreserve für die Menschen in der Krise.

Stell Dir vor die EU kracht - was vermutlich in 1 bis 2 Jahren passieren wird. Pensionen und Löhne werden eingefroren, die Lebensmittel werden knapp, ein Iphone kann sich niemand mehr leisten :-) und es kommen soziale Unruhen.

Dann sieht ein Staat ohne Gold, mit dem er das notwendigste zukaufen kann, im wahresten Sinne des Wortes alt aus.

Antworten Antworten Gast: denker!!!
07.11.2011 11:09
0 0

Re: Re: symbolische Goldreserven!

offizielle Staatsverschuldung Österreichs 216 Mrd. € - inoffiziell liegt sie irgendwo zwischen 350 und 400 Mrd.€

Wert der Goldreserven der ÖNB: 9,5Mrd.€.

d.h. Deckung der Staatsschulden (offiziell) bei ca. 4,4% - das ist rein symbolisch!

Antworten freeman
07.11.2011 08:04
4 0

Jein.

Eines kann man von Gold in den vergangenen 5.000 Jahren mit Sicherheit sagen:
Wertlos war es nie.


Gast: smilefile
07.11.2011 07:52
6 1

Warum,...



liegt Gold Europäischer Mitgliedsländer in der Federal Reserv Bank in New York ?,...

Besonders interessant der Vorstand der Bank,...

Gast: Orson Wells
07.11.2011 07:44
6 0

Gold

Unsere Politiker verhalten sich wie die bekannten 3 Affen:"nichts sehen, nichts hören und nichts reden". Als 4 Eigenschaft kommt hinzu:"nichts wissen". Lauter Ritter von der traurigen Gestalt, alternativlos.

Gast: radius
07.11.2011 07:35
5 0

Diese Baggage!!!

Hoffentlich bleibt die Bundesbank hart.

Gast: silberforever
07.11.2011 07:28
1 0

Edelmetall-Experte Prof. Dr. Hans Jürgen Bocker: Gold 100.000 Dollar

Edelmetall-Experte Prof. Dr. Hans Jürgen Bocker: Gold 100.000 Dollar

http://goo.gl/vibxQ

Gast: Frage
07.11.2011 07:24
6 0

Warum

liegt deutsches Gold in den USA?

Antworten freeman
07.11.2011 08:04
0 4

Warum nicht?


roger
07.11.2011 06:14
4 0

Wo sind Österreichs Goldreserven?

Liegen die in Österreich oder wurden sie aus "Angst vor einem russischen Einmarsch" in die USA gebracht? Kann man das nicht endlich mal verlässlich überprüfen? Nur Gold, das man physisch besitzt, nützt einem auch was, angeblich "gute Freunde" sind da kontraproduktiv.

Gast: CE
07.11.2011 05:00
2 0

Wie wärs wenn man..

zuerst einmal die griechischen Goldreserven zu 100% anzapft bevor man auch nur an D oder Ö denkt ? Ist doch naheliegender, oder? Ach, vergaß ich ja glatt: GR ist gut hochgerüstet, kauft jetzt noch ein paar schlappe weitere hunderte Panzer. Geht halt in Ö mit seiner Katastrophenschutz-Miliz leichter etwas herauszupressen.....
 
1 2

Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch