Rechtsextremismus 
Antidemokratische Bestrebungen des äußerst rechten politischen
Spektrums, die ein aggressives völkisch-nationalistisches, autoritäres
Gedankengut vertreten und Antisemitismus sowie Fremdenfeindlichkeit
schüren. Vor 1918 waren rechtsextreme Bewegungen in Bayern unbedeutend.
Hochkonjunktur hatten sie dagegen in der Zeit von der Niederschlagung
der Räterepublik bis zum Scheitern des Hitlerputsches. Spätestens seit
der Reichstagswahl 1930 waren die Nationalsozialisten, die nun den
rechtsextremen Bereich dominierten, ein ernst zu nehmender Faktor der
Politik. Nachdem sie an die Macht gelangt waren, wurde der
Rechtsextremismus mit dem alleinigen Machtanspruch der Partei staatlich
institutionalisiert. Die nach 1945 entstandenen Gruppen und
Organisationen sind trotz aller Einigungsversuche zersplittert. Es
gelang ihnen nicht, erneut und dauerhaft ein Massenpotential und damit
politischen Einfluss zu gewinnen.Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch